Was ist Moissanit? | Vorteile von Moissanit vs. Diamant
Man sagt, Diamanten seien die besten Freunde einer Frau – aber Moissanit ist freundlicher zu deinem Geldbeutel (und zum Planeten!). Ob du den Antrag planst oder dir luxuriösen Schmuck gönnen möchtest – Moissanit ist zum Lieblingsedelstein geworden. Schick, funkelnd und umweltfreundlich: Moissanit ist mehr als nur eine Diamant-Alternative. Es ist ein Edelstein, der seinen eigenen Moment im Rampenlicht verdient.
Moissanit ist ein natürlich vorkommender Edelstein aus Siliziumkarbid. Die meisten Moissanite auf dem Markt sind heute jedoch laborgezüchtet. Erstmals 1893 vom französischen Chemiker Henri Moissan entdeckt, hat Moissanit als nachhaltige Alternative zu abgebauten Edelsteinen und Diamanten rasant an Beliebtheit gewonnen.
Bei Chantal Vaulet sind wir überzeugt, dass exquisites Schmuckdesign nicht sechsstellige Summen kosten muss. Moissanit findest du in unserer gesamten Auswahl an erschwinglichem Luxus – für einen modernen Verlobungsring ohne die Kosten oder den ökologischen Fußabdruck natürlicher Diamanten.
Was ist Moissanit?
Moissanit gilt oft als Edelstein, der von den Sternen stammt. Wenn du glitzernde Edelsteine liebst, ist Moissanit genau richtig für dich. Als Henri Moissan den Edelstein erstmals entdeckte, hielt er ihn für einen Diamanten – ein Irrtum, der auch heute noch häufig vorkommt. Mit bloßem Auge wirken Diamanten und Moissanite nahezu identisch.
Obwohl natürliche Moissanite aus Siliziumkarbid selten sind, ist laborgezüchteter Moissanit erschwinglicher und nachhaltiger. Wenn du nach einem modernen Erbstück oder einem nachhaltigen Verlobungsring suchst, sollte Moissanit ganz oben auf deiner Einkaufsliste stehen. Vollständig rückverfolgbar und ohne Bergbau – Moissanit ist der Edelstein, der die heutige Schmuckbranche prägt.
Vorteile von Moissanit
Moissanit anstelle von Diamanten oder anderen natürlichen Edelsteinen zu wählen, ist günstiger und nachhaltiger. Laborgezüchteter Moissanit hat einen geringen CO2-Fußabdruck und niedrigere Kosten pro Karat.
Mit Moissanit erhältst du einen deutlich größeren Stein mit besserer Brillanz als bei einem Diamanten. Zudem entfallen die ethischen Bedenken rund um abgebauten Diamanten – selbst mit der Einführung des Kimberley-Prozesses.
Moissanit erreicht 9,25 auf der Mohs-Skala – fast vergleichbar mit Diamant – und ist damit robust genug für den täglichen Gebrauch. Ein weiterer Vorteil von laborgezüchtetem Moissanit ist die große Auswahl an Schliffen und Farben. Wenn du individuellen Schmuck suchst, bietet dir Moissanit die Freiheit, jede gewünschte Silhouette zu wählen.
Moissanit vs. natürlicher Diamant
Verlobungsringe aus Moissanit werden häufig mit natürlichen Diamanten (auch als abgebaut bezeichnet) verglichen. Wichtig ist: Moissanit ist keine Diamantart, auch wenn beide optisch nahezu identisch wirken. Der Unterschied zwischen Moissanit und Diamant liegt in ihrer Zusammensetzung: Moissanit besteht aus Siliziumkarbid, Diamanten entstehen aus Kohlenstoff.
Umweltfreundlicher Moissanit ist deutlich günstiger als Diamant; der Preis richtet sich meist nach Karatgewicht, Form und Größe. Der Preis eines natürlichen Diamanten wird anhand der vier Cs der Diamantqualität bestimmt: Cut (Schliff), Clarity (Reinheit), Color (Farbe) und Carat (Gewicht).
Auch wenn Moissanit und Diamant ähnlich aussehen, erzeugen sie nicht dasselbe „Feuer“. Moissanit hat einen höheren Brechungsindex und zeigt daher ein intensiveres Farbspektrum – also mehr Brillanz – wenn Licht auf den Stein trifft. Diamanten schneiden jedoch auf der Mohs-Skala besser ab und erreichen die perfekte 10.
Sowohl Moissanit als auch Diamanten können Farbe aufweisen, werden jedoch häufig farblos angeboten. Wenn du einen farbigen Stein möchtest, findest du in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Moissanit, da farbige Diamanten – sogenannte „Fancy Diamonds“ – seltener und teurer sind.
Moissanit vs. Labordiamant
Labordiamanten sind aus denselben Gründen beliebt wie Verlobungsringe aus Moissanit. Sie gelten als erschwinglicher und nachhaltiger als natürliche Diamanten, sind jedoch teurer als Moissanit. Obwohl sie chemisch und optisch identisch mit natürlichen Diamanten sind, werden Labordiamanten in einer kontrollierten Umgebung im Labor aus Kohlenstoff hergestellt.
Diese modernen Diamanten sind frei von den ethischen und ökologischen Problemen ihrer abgebauten Gegenstücke und gelten weiterhin als Diamanten. Sie haben jedoch dieselben Nachteile wie natürliche Diamanten: weniger Brillanz als Moissanit und eine Preisgestaltung nach den vier Cs. Sobald ein Labordiamant entstanden ist, wird er – wie Moissanit – geschliffen und poliert.
Moissanit vs. Zirkonia
Zirkonia ist eine günstigere Alternative zu Diamanten und wird häufig für Modeschmuck und lässige Looks verwendet. Es handelt sich um einen künstlich hergestellten Stein aus Zirkoniumdioxid. Obwohl Zirkonia günstiger ist als Verlobungsringe aus Moissanit, eignet er sich nicht für den täglichen Schmuckgebrauch, da er weicher ist und leichter verkratzt. Zirkonia altert mit der Zeit sichtbar, wird trüb und zeigt Abnutzungsspuren.
Moissanit und Zirkonia sind beide laborgefertigt, doch Zirkonia erreicht auf der Mohs-Skala nur den Härtegrad 8 und funkelt weniger, da ihm die gleiche Brillanz fehlt. Für Schmuck, den du täglich tragen möchtest, solltest du Moissanit Zirkonia vorziehen.
Im Gegensatz zu Zirkonia ist Moissanit ein Edelstein, der in jeder Fassung atemberaubend aussieht und in einem Verlobungsring problemlos neben jedem anderen Stein – auch neben Diamanten – getragen werden kann.
FAQs zu Moissanit
Hast du Fragen zu unserem Moissanit-Schmuck? Schreib uns auf Instagram oder nutze unseren Chatbot, um mit dem freundlichen Kundenservice-Team von Chantal Vaulet zu sprechen.
· Hält Moissanit so lange wie Diamanten?
Moissanit ist ein Edelstein, der ebenso langlebig ist wie Diamant. Er eignet sich hervorragend für moderne Verlobungsringe und kann täglich getragen werden.
· Gilt Moissanit als „precious stone“ (Edelstein)?
Moissanit wird nicht zu den „precious stones“ gezählt, ist aber optisch beeindruckend. Diamant, Smaragd, Rubin und Saphir gelten traditionell als die vier klassischen Edelsteine.
· Wie reinige ich Moissanit-Schmuck?
Pflege und Reinigung von Moissanit sind unkompliziert: Lege deinen Verlobungsring aus Moissanit in lauwarmes Seifenwasser mit ein paar Tropfen ungiftigem Schmuckreiniger oder Flüssigseife. Nutze eine weiche Zahnbürste zur sanften Reinigung und lasse den Schmuck anschließend an der Luft trocknen.
· Ist Moissanit ein „falscher“ Diamant?
Moissanit ist kein falscher Diamant. Es handelt sich um einen echten Edelstein und um eine der beliebtesten, erschwinglichen und nachhaltigen Alternativen zu Diamanten.
Verleihe deinem Look Luxus mit Moissanit-Schmuck von Chantal Vaulet
Erlebe zeitlose Eleganz mit dem erschwinglichen Luxus von Moissanit-Schmuck. Bei Chantal Vaulet verwenden wir umweltfreundlichen Moissanit, um moderne Verlobungsringe zu kreieren, die die Zeit überdauern. Jedes Stück unserer Kollektion ist handverlesen und nachhaltig beschafft. Mache Chantal Vaulet zu einem Teil eurer Liebesgeschichte und entdecke unsere Moissanit-Verlobungsringe.